Am Donnerstag, 29.10.2015 trafen sich gruselige Gestalten und Kinder der Nacht in der Aula der Gesamtschule Hennef-West. Der Förderverein hatte zur großen Halloween-Party geladen und alle kamen sie: Hexen, Vampire, Fantasiegestalten. DJ Bungart sorgte mit einer gelungenen Musikauswahl für die nötige Tanzlust, in kleinen Wettspielen konnten sich die Partybesucher miteinander messen.
Freitag, 02. Juni 2023, ein angenehm kühler Wind streicht durch die weit geöffneten Fenster der Aula in der Wehrstraße, die Klassenschilder vor der Bühne leuchten in bunten Regenbogenfarben und die Anspannung der 170 Schüler:innen des zukünftigen Jahrgangs 5 steigert sich spürbar.
Kaum eine Geschichte ist so bekannt geworden und in so viele Sprachen übersetzt worden wie die Erzählung „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Der kleine Prinz, der eine eitle Rose auf einem fernen Planeten liebt, macht sich auf, um im Weltall verschiedene zum Teil sehr merkwürdige Menschen zu treffen:
Weiterlesen: 02.12.2015 - „Der kleine Prinz“ als Schattentheater
Am Donnerstag, 18.09.2014 gab es bei uns erstmals eine Unterstufenparty. Über hundert Kinder hatten sich dazu angemeldet und waren auch tatsächlich gekommen. Der Förderverein und einige Lehrerinnen und Lehrer hatten die Aula der Gesamtschule Hennef-West zu einer Disco umfunktioniert. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Eltern boten Hotdogs und kalte Getränke an. Als dann um 18:30 Uhr DJ Bungart an seine Turntables ging, gerieten viele der Kinder schnell in Tanzlaune, die auch auf die Lehrer und Eltern übergriff.
Unter diesem Motto haben sich die Klassen 5c, 5e und 5f im Religionsunterricht entschlossen die alljährliche Spendenaktion für die Hennefer Tafel zu unterstützen.
Weiterlesen: 16.12.2014 - Spendenaktion für die Hennefer Tafel
Katharina Köpp und Simon Domagala aus der Klasse 5e nahmen am 16. Juni 2014 freudig den Scheck über 1000€ von Frau Regierungspräsidentin Gisela Walsken entgegen. Sie waren mit ihrem Schulleiter Herrn Scholemannn und einer ihrer Klassenlehrerinnen, Frau Lauterbach, hier in der Rolle als Medienkoordinatorin, ins Studio Dumont in Köln gefahren, um sich die Endrunde des WEBbewerbs der Rundschau anzusehen und natürlich den Sonderpreis abzuholen.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung kam zu Beginn des Jahres 2024 in einer breit angelegten Studie zu folgendem besorgniserregendem Ergebnis: „Die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen ist mit Beginn der COVID-Pandemie dramatisch gesunken. Das kann langfristige Folgen für die Gesundheit junger Menschen haben.“
Seite 1 von 11