Die Gesamtschule Hennef-West...

besteht an zwei Standorten in den Gebäuden der ehemaligen Hauptschule (Standort Wehrstraße, Klassen 5-7) und der früheren Realschule (Standort Fritz-Jacobi-Straße, Jahrgangsstufen 8-13). Sie

  • vermittelt alle Abschlüsse der Sekundarstufe I.
  • ist eine Schule des gemeinsamen längeren Lernens im gebundenen Ganztag.
  • ist eine Schule der Inklusion, eine Schule für Alle.
  • Bemüht sich um eine Gesundheitsförderung.
  • setzt die Pädagogik der Grundschulen fort.
  • wird in der integrierten Form und ab der 6. Klasse in Lerngruppen nach dem durch-gängigen Prinzip der Differenzierung durchgeführt.
  • sieht die Vielfalt der Menschen als Chance und Auftrag zur Stärkung des individuellen Lernens.
  • verzichtet bis zur 9. Jahrgangsstufe auf das Sitzenbleiben und fördert jedes Kind indi-viduell seinen Fähigkeiten und Begabungen entsprechend in einem individualisierten und kooperativen Unterricht.
  • pflegt mit den Eltern einen Austausch über die Mitbestimmungsgremien hinaus.
  • verankert die Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit des Lernens.
  • gestaltet ein soziales Lernen und Leben in Unterricht und Schule.
  • kooperiert intensiv und regelmäßig mit allen Schulen vor Ort.
  • kooperiert intensiv mit außerschulischen Lernpartnern.
  • versteht sich als Schule in Europa und strebt Schulpartnerschaften an
  • ist eine lernende Schule mit regelmäßiger Evaluation und Qualitätssicherung.
  • bereitet den Übergang zur gymnasialen Oberstufe und in die Berufswelt vor.
  • fördert die Berufsorientierung und kooperiert mit dem Berufskolleg und den Unter-nehmen vor Ort und in der Region.
  • positioniert sich gegen Ausgrenzung und Anfeindung.

Hier lernen und arbeiten

  • Menschen unterschiedlichen Geschlechts.
  • Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Lernfähigkeiten und Erfahrungen, Inte-ressen und Erwartungen.
  • Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Voraussetzungen und ver-schiedenen Lebensvorstellungen.
  • Kleine und große Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
  • Menschen unterschiedlicher Religionen und Hautfarben.
  •  Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.

 … Kurzum: Wir sind eine Schule der Vielfalt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht!

Dabei fühlen wir uns durchaus dem Leistungsgedanken verpflichtet, wobei aber individuelle Entfaltung, respektvoller Umgang, Gleichberechtigung und gemeinsames soziales Lernen – gut ausbalanciert – die Grundpfeiler unserer Arbeit und unseres Zusammenlebens bilden. Damit verbinden wir den Anspruch, alle Schüler*innen gemäß ihren Neigungen, Fähigkeiten und Leistungen zum bestmöglichen Abschluss zu führen. Die Weichen für einen bestimmten Schulabschluss werden bei uns erst spät gestellt und sind bis zum Beginn des 10. Schuljahres und auch noch in der Oberstufe korrigierbar. Diese Zielsetzung erfordert einerseits einen entsprechenden zeitlichen Rahmen, den wir als Ganztagsschule bieten können, und andererseits eine besondere inhaltliche und organisatorische Konzeption, die wir Ihnen auf dieser Homepage vorstellen.