Informationen
zum Bestell- und Abrechnungssystem in der Mensa der Gesamtschule Hennef-West (Standorte Wehrstraße und Fritz-Jacobi-Straße)
Zur Vorbestellung und Bezahlung des Mittagessens in der Mensa der Gesamtschule Hennef-West ist an beiden Standorten (Wehrstraße und Fritz-Jacobi-Straße) das bargeldlose System 100pro-SchulverpflegungPlus eingerichtet.
Dazu möchten wir Ihnen einige kurze Informationen geben:
Voraussetzungen
Zur Identifikation benötigt Ihr Kind ein Girokonto mit einer Girocard (Girokontokarte). Dieses Girokonto erhalten Kinder und Jugendliche in der Regel kostenlos bei allen Sparkassen und Banken.
Die Benutzung der Karte in der Mensa ist kostenlos.
Registrierung
Die Erst-Registrierung der Karte erfolgt im Sekretariat der Schule an beiden Standorten.
Dabei erhält Ihr Kind die Zugangsdaten für das Gästeportal von 100pro-SchulverpflegungPlus.
Damit können das Kind und die Eltern sich von zuhause oder auch per Handy im individuellen Account von 100pro-SchulverpflegungPlus anmelden.
Verlust
Die Karte muss im Sekretariat der Gesamtschule Hennef-West (Standort Wehrstraße: Tel.: 02242-9066-100; Standort Fritz-Jacobi-Straße: 02242-9066-350) und zusätzlich bei der Bank oder Sparkasse (Sperr-Notruf für alle Geldinstitute: 116 116) gesperrt werden!
Eine neue Karte muss im Sekretariat wieder registriert werden. Es entstehen in der Regel keine Kosten bei der Beantragung einer neuen Karte beim jeweiligen Geldinstitut.
Vorbestellung
Zur besseren Planung und zur Vermeidung des Wegwerfens von Speisen ist die Essensteilnahme im System vorzubestellen. Neu ist, dass für das Essen nunmehr wird ein sogenannter „Zutrittspreis“ gezahlt wird. Für diesen Preis können die Essensteilnehmer*innen frei aus dem Angebot wählen (Freie Komponentenwahl). Wenn sich ein/e Essensteilnehmer*in für ein Essen entschieden hat, besteht die Möglichkeit, von den Beilagen einen Nachschlag zu holen. Je nach Hauptkomponente ist auch dies eingeschränkt möglich. Dessert, Obst und Getränke stehen ebenfalls bereit, der Nachtisch ist aber auf eine Wahl pro Essensteilnehmer*in begrenzt.
Wird die Essensteilnahme nicht vorher gebucht, wird ein entsprechender Preisaufschlag berechnet.
Für die Vorbestellung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Bestellung am Vorbestell-Terminal
Dies befinden sich
- am Standort Wehrstraßevor der Mensa (Bereich Hausmeisterloge) und
- am Standort Fritz-Jacobi-Straßeam Eingang der Mensa.
Durch Auflegen der Bankkarte auf den dafür vorgesehenen Kartenleser erkennt das System 100pro-SchulverpflegungPlus die Teilnehmerin/ den Teilnehmer automatisch und man kann über „Menüeintritt“ die Essensteilnahme buchen. Über „Logout“ verlässt man das System.
- Über das Internet
Am einfachsten gelangt man auf das System über den entsprechenden Link
https://100pro-schulverpflegungplus.de/ghw/Vorbesteller/Default.aspx.
Dazu meldet man sich mit den Zugangsdaten, die das Kind beim Registrieren der Karte erhalten hat, an und gelangt auf die Bestellseite. Die Bedienung des Systems im Internet erfolgt genauso wie am Vorbestell-Terminal in der Schule, jedoch ausschließlich über ein zuvor aufgeladenes „Vorkasse-Guthaben“ (siehe unten).
Nach erfolgreicher Vorbestellung und Bezahlung können die Kinder am Ausgabetag mit ihrer registrierten Bankkarte an der Schulverpflegung teilnehmen, in dem sie die Karte vor der Essensteilnahme an der Kasse auf das Lesegerät legen. Der Kartenleser erkennt die Teilnehmerin/ den Teilnehmer automatisch.
Bestellschluss ist am Vortag 20.00 Uhr.
Stornierung
Soll die Essensteilnahme (z.B. wegen Erkrankung des Kindes) abbestellt werden, so muss dies bis 9.00 Uhr des jeweiligen Tages, an dem die/ der Essensteilnehmer*in essen wollte, erfolgen. Dies kann dann über den Vorbestell-Terminal in der Schule oder über das Internet geschehen. Dazu klickt man auf das Papierkorbsymbol, das hinter dem entsprechenden Tag steht und auf „Bestellung stornieren“. Der bereits bezahlte Betrag für die stornierte Teilnahme verbleibt im System und wird auf das „Vorkasse-Guthaben“ gutgeschrieben. Dies wird im Willkommensfenster angezeigt und steht für den nächsten Bestellvorgang zur Verfügung.
Ein Bonverkauf am Kiosk ist nur noch in Ausnahmefällen möglich zu den Öffnungszeiten des Kiosks.
Eine Barzahlung des Mittagsessen ist in der Mensa nicht möglich. Am Kiosk ist Barzahlung möglich, allerdings nicht in der Mittagszeit.
Die Kontaktdaten unseres Caterers sind: Fa. Die Kette KochWerk gGmbH
Per Mail:
Per Tel.: 02204-58620-0
Bezahlung
Die Bezahlung des Mittagessens kann auf folgende Art erfolgen:
- per Vorkasse-Guthaben mit der Zahlungsmethode „giropay“ (übers Internet):
Mit giropay zahlen Sie Online-Einkäufe sicher, bequem und per Online-Überweisung von Ihrem Girokonto. Hierfür müssen die Eltern am Online-Banking ihrer Bank teilnehmen und die Zugangsdaten ihres Kindes für das Abrechnungssystem 100pro-SchulverpflegungPlus besitzen.
Weitere Informationen zu giropay finden Sie im Internet unter www.giropay.de
- per Vorkasse-Guthaben mit der Zahlungsmethode „paydirekt“ (übers Internet):
Mit paydirekt zahlen Sie Online-Einkäufe sicher, bequem und direkt von Ihrem Girokonto. Hierfür müssen die Eltern am Online-Banking ihrer Bank teilnehmen und die Zugangsdaten des Kindes für das Abrechnungssystem 100pro-SchulverpflegungPlus kennen.
Weitere Informationen über paydirekt finden Sie im Internet unter www.paydirekt.de.
- per Vorkasse-Guthabenmit der Zahlungsmethode „Sepa Lastschrift“ (übers Internet):
Mit dieser Zahlmethode laden Sie das Vorkasse-Guthaben per Sepa Lastschrift auf. Sie werden durch die Zahlungsmethode systemseitig geleitet.
Bei allen Zahlungsarten leisten Sie eine Vorauszahlung direkt an den Caterer auf das „interne Konto“ im Abrechnungssystem mit Hilfe einer besonderen Lade-Funktion innerhalb des Systems. Das Guthaben wird anschließend im System sofort angezeigt. Von diesem Guthaben werden alle fälligen Beträge an der Mensakasse mit der registrierten Girokontokarte „bezahlt“, bis das Guthaben verbraucht ist und wieder neu aufgeladen werden muss. In der Praxis nehmen die Eltern mit ihrem eigenen Girokonto an den Zahlarten teil. Das „Vorkasse-Guthaben“ wird dann vom Girokonto der Eltern aufgeladen. Das Kind nutzt zur „Bezahlung“ und zum Ausweis in der Mensa die Kontokarte seines eigenen Girokontos.
Durch die Umstellung der Lesegeräte kann es vorkommen, dass einige Bankkarten nicht mehr sofort gelesen werden können. Hier hilft es, wenn man die Karte an einem Geldautomaten freischalten lässt (durch Eingabe der PIN). Karten der Commerzbank und evtl. der Deutschen Bank haben die o.g. Funktionen nicht. In diesem Fall müsste eventuell eine Karte einer anderen Bank beschafft werden, die diese Funktionen anbietet. Es gibt aber auch die Möglichkeit für diese Essensteilnehmer, sich im Sekretariat der Schule eine White Card zu holen und diese dort registrieren zu lassen. Dies soll aber der Ausnahmefall bleiben, da diese Karten Kosten für die Stadt bedeuten. Die Karten, die von den Banken für die Schüler*innen ausgegeben werden, sind dagegen kostenlos erhältlich.
Direkte Verbindung zum Abrechnungssystem 100pro-SchulverpflegungPlus
Für die direkte Verbindung zum Abrechnungssystem 100pro-SchulverpflegungPlus ist auf der Homepage der Gesamtschule Hennef-West ein entsprechender Link eingerichtet unter
Hierunter können sowohl die Speisepläne eingesehen als auch das interne „Vorkassen-Guthaben“ aufgeladen werden.
Das erstmalige Einloggen in das System ist auf der Startseite unter „Ich melde mich das 1. Mal an“ beschrieben.
Die Mitarbeiter der Fa. Die Kette KochWerk, dem Bewirtschafter der Mensa, sind den Schüler*innen gerne behilflich.
Ihre
Gesamtschule Hennef-West Kreissparkasse Köln
Stadt Hennef Fa. Die Kette
Amt für Schule und Bildungskoordination
Gesundes Frühstück und Wohlfühloase
Seit Mai 2017 ist unsere Mensa in der Wehrstraße morgens ab 7.30 Uhr geöffnet. Hier haben Schüler*innen und Lehrer*innen die Möglichkeit, in Ruhe in der Schule anzukommen, zu lesen, sich auszutauschen und vor dem Unterricht ab 7.30 Uhr ein (kostenpflichtiges) gesundes Frühstück einzunehmen.
Angeboten werden vom Caterer Joghurt, Smoothies, Müsli, frisches Obst und belegte Brote, außerdem regional produzierte Milch und Kakao. Bei Allergien reagiert der Caterer und bietet Ersatzprodukte, z.B. mit Soja-Produkten, an.
Wettbewerb für die Tonnen – aber nicht „für die Tonne“
Immer wieder sahen wir, dass viele Pfandflaschen einfach weggeworfen werden. Wir haben daher gespendete und gesäuberte (Müll-)Tonnen aufgestellt, in denen Pfandflaschen und Dosen, die sonst im Müll landen, gesammelt werden. Der Erlös daraus wird für die Mensa-Verschönerung verwendet.
Damit wird zum einen die Schule sauberer gehalten und zum anderen fließt der Erlös des Pfandes in die Gestaltung der Mensa, damit sie irgendwann eine richtige „Wohlfühloase“ wird. Für die Verschönerung der Mensa haben wir große Grünpflanzen geschenkt bekommen.
89 fleißige und kreative Schüler*innen sowie einige Klassen haben tolle Ideen zu den geplanten Tonnen, in denen Pfandflaschen gesammelt werden sollen, eingereicht. Die Auswahl der schönsten drei Ideen erfolgte durch die SV. Die Künstler*innen haben die Tonnen mit gesponsorten Farben gestaltet, sodass nun 2 Tonnen in der Fritz-Jacobi-Straße stehen und eine Tonne ihren Platz in Mensanähe in der Wehrstraße gefunden hat.
Unsere Mensa
In unserer Mensa können die Schülerinnen und Schüler eine Zwischen-mahlzeit und ein warmes Mittagessen einnehmen. In der einstündigen Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Mittagessen aus einem ausgesuchten Angebot zusammenzustellen. Das Mittagsmenü wird täglich frisch zubereitet und orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Was ist der Mensaausschuss?
Der Mensaausschuss unserer Schule trifft sich in regelmäßigen Abständen und setzt sich aus Vertretern von Schule, Schulträger, Elternschaft, Schülerschaft sowie Kooperationspartnern (Caterer) zusammen. Durch die Zusammensetzung aller am Schulessen beteiligter Gruppen gelingt es, Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen und konstruktiv neue Abläufe oder eine Änderung im Angebot zu besprechen.
Welche Aufgaben hat der Mensaausschuss?
Die Aufgabe des Ausschusses besteht darin, alle Aspekte rund um das Thema „Mensa“ stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Aktuelle Fragen und Themen, beispielsweise zum Speisenangebot und zur Qualität der Speisen, sowie Wünsche und neue Ideen werden gemeinsam diskutiert und entschieden. Das Ziel des Gremiums ist es, auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen und dem Anspruch einer gesundheitsförderlichen, abwechslungsreichen und schmackhaften Ernährung gerecht zu werden.
Wie kann man den Mensaausschuss erreichen?
Wir freuen uns über Anregungen, Verbesserungsvorschläge und stehen auch für sonstige Auskünfte rund um das Thema Mensa gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse:
mensaausschuss(ät)gesamtschule-hennef-west.de